Nicolas Schimerl, M. A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
-
Kurzvita & Werdegang
Nicolas Schimerl studierte Ur- und Frühgeschichte, Ägyptologie und Entrepreneurship an der Universität Wien sowie Ur- und Frühgeschichte und Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie an der Ruhr-Universität Bochum. Während seines Studiums arbeitete er unter anderem für das Ludwig-Boltzmann-Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie, die Universität Wien und das Deutsche Archäologische Institut. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der integrierten archäologischen Feldarbeit, insbesondere in der dreidimensionalen Dokumentation, Interpretation und Vermittlung archäologischer Forschungsinhalte.
-
seit 2021
wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Ausstellung & Vermittlung -
seit 2020
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Forschungsbereich Montanarchäologie -
2016 bis 2020
studentische Hilfskraft am Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Forschungsbereich Montanarchäologie -
2014 bis 2019
Studium des 2-Fach-M. A. in den Fächern Ur- und Frühgeschichte sowie Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie an der Ruhr-Universität Bochum -
2011 bis 2014
B.A.-Studium der Ur- und Frühgeschichte, Ägyptologie sowie des Entrepreneurships an der Universität Wien
-
-
Profil
- Digitale Archäologie, insbesondere:
3D-Dokumentation über und unter Tage (primär mittels photogrammetrischer Methoden wie Image Based Modelling)
3D-Geoinformationssysteme & -auswertung - Luftbildarchäologie
- Angewandte Landschaftsarchäologie & Archäologische Prospektion
- Öffentlichkeitswirksame Dissemination archäologischer Forschungsergebnisse
- Public Archaeology
- Digitale Archäologie, insbesondere:
-
Forschungsprojekte
- Altägyptische Hornsteingewinnung im Wadi el-Sheikh
- Das westliche Slowakische Erzgebirge und sein Vorfeld im Gran und Žitavatal
- Die Mitterberg-Region: Großproduktion von Kupfer in den Ostalpen in der Bronzezeit
- Kupferbergbau Arthurstollen
- Prähistorische Salzgewinnung am Dürrnberg/Hallein, Österreich
- DFG-Schwerpunktprogramm 2176: Das Iranische Hochland. Resilienzen und Integration in vormodernen Gesellschaften
- Die Salzmänner von Zanjan - International Chehrabad Saltmummy Saltmine Exploration Project
- Mining regions of the Central Plateau between resilient and precarious societal and economic strategies
- Prähistorischer Rötelbergbau auf Thasos
- Funktionsanalysen an makrolithischen Werkzeugen der altpaläolithischen Ockergruben von Tzines (Thasos, Griechenland)
- Saltmen of Iran – Open Lab & Mummy Restoration
- Der Siedlungsraum Sopron als wirtschaftlicher und kultureller Knotenpunkt der Ostkelten
- Römischer Azuritbergbau in Wallerfangen
- Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien
- Museum als CoLabor. Öffne die Blackbox Archäologie
- unterIrdis.ch – der Science Blog aus dem Haus der Archäologien
-
Mitgliedschaften und Gremienarbeit
- ICOM Young Professionals Deutscher Museumsbund
- Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie
- Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
- Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie
- Archäologischer Studierendenverband Österreichs
-
Veröffentlichungen (Auswahl)