Wir bitten Sie freundlich, unser Museum weiterhin mit medizinischer Maske zu besuchen. Weitere Informationen…
Prof. Dr. Andreas Hauptmann
Gastwissenschaftler
Abteilung
Bereich
Telefon
+49 234 282538-27Postanschrift
Besucheradresse
-
Kurzvita & Werdegang
- seit 2016
Ehrenamtlicher Mitarbeiter am Deutschen Bergbau-Museum Bochum - 2016
Pensionierung/Emeritierung - 2008
Kooptation in der Fakultät für Geisteswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum - 2004
APL Professur für Archäometrie an der Ruhr-Universität Bochum, Geowissenschaftliche Fakultät - 1998
Habilitation an der Fakultät für Geowissenschaften der Ruhr-Universität Bochum. Habilitationsschrift: „Zur frühen Metallurgie des Kupfers in Fenan, Jordanien“ - 1989
Leiter des Instituts für Archäometallurgie am Deutschen Bergbau-Museum - seit 1987
Lehre an der Ruhr-Universität Bochum im Fachbereich Archäometrie/Archäometallurgie am Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte und im Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik. - 1984
Promotion an der Ruhr-Universität Bochum bei Prof. W. Schreyer und Prof. B. Schröder. Dissertation:„5000 Jahre Kupferproduktion in Oman: Die Entwicklung der Kupfermetallurgie vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis zur Neuzeit“ - 1976
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kustos der mineralogischen und geologischen Sammlungen am Deutschen Bergbau-Museum - 1976
Diplom. Arbeit: „Zur Petrographie und Radioaktivität des Kirchheimerstollens, Baden-Baden“ - 1970 – 1976
Studium der Mineralogie an der Uni Freiburg (Prof. Wolfhart Wimmenauer)
- seit 2016
-
Profil
- Naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie
- Frühe Rohstoffgewinnung, -verarbeitungund Handel mit Metallen
- Rekonstruktion archäometallurgischer Prozesse anhand von mineralogisch-chemischen Un- tersuchungen von Erzen, Schlacken, Metallen sowie (technischer) Keramik.
- Provenienzstudien anhand von Spurenelement- und Isotopenanalysen vom Neolithikum bis zur frühen Neuzeit
- Archäometallurgie von Bunt- und Edelmetallen sowie Eisen
-
Forschungsprojekte
- Teilnahme an der Timna-Expedition des Deutschen Bergbau-Museum Bochum und der University Tel Aviv/Israel (1974, 1976)
- Teilnahme an Expedition nach Thasos („Die alten Goldgruben des Herodot“) des Max-Planck-Instituts für Kernphysik, Heidelberg, und des Deutschen Bergbau-Museums (1981)
- Leiter des deutsch-jordanischen Forschungsvorhabens „Zur frühen Kupfergewinnung in Fenan, Jordanien“ , gefördert von der Volkswagen-Stiftung. Teilnahme des Max-Planck-Instituts für Chemie, Mainz, und für Kernphysik, Heidelberg, FU Berlin, Uni Tübingen, Uni Sheffield . VolkswagenStiftung (1983-1993)
- Beteiligung an den Ausgrabungen der University of California, San Diego, in Fenan (Bereich Montanarchäologie, Archäometallurgie) (1999ff)
- Gemeinsames Forschungsvorhaben zur spätbronzezeitlichen Kupferproduktion im Trentino mit dem Ufficio Beni Archeologici Trento. Volkswagen-Stiftung (ab 1990)
- Gemeinsames Forschungsvorhaben zur frühen Eisenproduktion auf der Schwäbischen Alb mit dem Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. VolkswagenStiftung (1990-1995)
- Gemeinsames Forschungsvorhaben zur kaiserzeitlichen Eisenproduktion in Joldelund, Schleswig mit dem Landesdenkmalamt Schleswig und der Uni Kiel. VolkswagenStiftung (1990-1994)
- Untersuchungen zum frühen Handel mit Kupfer in der südlichen Levante. Zusammen mit dem Israel-Museum, Jerusalem, Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz and für Kernphysik, Heidelberg. (ab 1993)
- Untersuchungen zur frühen Metallurgie am oberen Euphrat. Zusammen mit dem Consiglio Nazionale delle Ricerche, University "La Sapienza", Rom (ab 1994)
- Untersuchungen zur Herkunft des sumerischen Kupfers aus Magan. Zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz, un der Ruhr-Uni Bochum (ab 1995)
- Untersuchungen zur frühbronzezeitlichen Kupferproduktion und Handel in der Levante. Zusammen mit der University of California, San Diego, Dept. of Anthropology (2000)
- Forschungssemester/Kurzzeitdozentur an der University of California San Diego, Dept. of Anthropology. DAAD (2000)
- Co-Organisation und Aufbau der Ausstellung „Georgien - Schätze aus dem Land des Goldenen Vlies“ im Deutschen Bergbau-Museum (2001)
- Auf- und Ausbau interdisziplinärer Konzepte in Montanarchäologie und Archäometallurgie in Georgien (2002-2007)
- Forschungsprojekt zusammen mit Prof. Dr. G. Brey, Universität Frankfurt/Main und Prof. Dr. T. Stöllner, Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Ruhr-Universität Bochum. Förderung durch VolkswagenStiftung (laufend). Gold in Georgien (jetzt Salz, Kupfer, Gold: Früher Bergbau im Kaukasus)
- Forschungsprojekt mit dem Deutschen Archäologischen Institut. Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft (laufend) Historisch-archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Bleiproduktion im Römischen Reich: Corpus Massarum Plumbearum Romanarum
- Aufbau des Leibniz-Kompetenzzentrums Archäometrie am Deutschen Bergbau-Museum Bochum. PAKT für Forschung und Innovation der Leibniz-Gemeinschaft, Land NRW. (2008-2016)
- Forschungsprojekt Gold und andere Funde aus den Königsgräbern von Ur, Mesopotamien. DFG (2009-2017)
- Forschungsprojekt mit Goethe Universität Frankfurt/Main, dem Penn Museum,dem British Museum, der Université Toulouse und dem Metropolitan Museum of Art. Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft (laufend). Metalle in Mesopotamien (Projekt Ur)
- Metalle in Mesopotamien (Projekt Ur)
-
Mitgliedschaften und Gremienarbeit
- Consulting Scholar at Penn (University of Pennsylvania Museum for Archaeology and Anthropology, Philadelphia)
- Associate Editor der Zeitschrift Palèorient.
- Mitherausgeber der Zeitschrift Orientarchäologie, Metalla
- Mitglied im Standing Committee der Tagungsreihe „Beginnings of the Use of Metals and Alloys“
- Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Kommission für die Archäologie Außereuropäischer Kulturen des Deutschen Archäologischen Instituts Lektor / Gutachter bei Journal of Archaeological Sciences, Journal of Archaeological and Anthropological Sciences, Archaeometry, Atiqot, Journal of American Archaeology)
- Wissenschaftlicher Projektbegutachter (z.B. Alexander von Humboldt-Stiftung, DFG, The Israel Science Foundation, Fond zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Wien, Provincia Autonoma di Bolzano u.a.)
-
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Hauptmann, A. & Löffler, I., 2013.Technological innovations and organisational structures of prehistoric mining and metal production - examples from Faynan, Jordan. In: S. Burmeister, S. Hansen, M. Kunst & N. Müller-Scheeßel (Eds.), Metal Matters. Innovative Technologies and Social Change in Prehistory and Antiquity. Menschen - Kulturen - Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts 12, 65-89 (Rahden/Westf. 2013).
- Hauptmann, A., Schmitt-Strecker, S., Levy, T. & Begemann, F., 2015. On Early Bronze Age Copper Bar Ingots from the Southern Levant. Bull. American Society of Oriental Research 373, 1-24
- Hauptmann, A., Laschimke, R. & Burger, M., 2015. On the making of copper oxhide ingots: evidence from metallography and casting experiments. Journal of Archaeological and Anthropological Sciences, DOI 10.1007/s12520-015-0255-2
- Hauptmann, A., Schneider, G. & Bartels, C., 2016. The shipwreck of Bom Jesus, 1533 AD: Fugger copper in Namibia. Journal of African Archaeology 14, 2, 1-27
- Jansen, M., Aulbach, S., Hauptmann, A., Höfer, H., Klein, S., Krüger, M. & Zettler, R., 2016.Platinum Group Placer Minerals in Ancient Gold Artifacts - Geochemistry and Osmium Isotopy of Inclusions in Early Bronze Age Gold from Ur/Mesopotamia. Journal of Archaeological Science 68, 12-23.
- Hauptmann, A., Klein, S., Baumer, U., Bode, M., Dietemann, P. & Zettler, R., Composition and provenance of pigments from the Early Dynastic Royal Tombs of Ur, Mesopotamia. Metalla, 22.1, 2016, 41-74.