Wir bitten Sie freundlich, unser Museum weiterhin mit medizinischer Maske zu besuchen. Weitere Informationen…

Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner

Wissenschaftliche Direktorin

Abteilung
Postanschrift
  • Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner ist seit Juli 2022 Wissenschaftliche Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, und Professorin für Archäologie mit Schwerpunkt Transfer an der Ruhr-Universität Bochum. Zuvor war sie Professorin für Schifffahrtsgeschichte und Maritime Archäologie an der Universität Bremen sowie Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, das sie nach Ausweis zweier erfolgreicher Leibniz-Evaluierungen konzeptionell neu ausrichtete.
    Im Frühjahr 2022 führte sie ein Thomas Mann Fellow nach Los Angeles. Dort forschte Kleingärtner im Kontext des Jahresthemas 2022 „Restoring Public Trust“ des Thomas Mann House zum gesellschaftlichen Vertrauen in die Institution Museum und zu Möglichkeiten, der gesellschaftlichen Spaltung entgegenzuwirken.
    Kleingärtner studierte Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und wurde zu einem Thema über den Pressmodelfund aus dem Hafen von Haithabu promoviert. Sie ist zertifizierte Forschungstaucherin und leitete verschiedene Ausgrabungen und Surveys über und unter Wasser. Kleingärtner engagiert sich in verschiedenen museums- und wissenschaftspolitischen Gremien.

    • seit Juli 2022
      Wissenschaftliche Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen & Professorin für Archäologie mit Schwerpunkt Transfer an der Ruhr-Universität Bochum
    • 2013 bis 2021
      Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven & Professur für Schifffahrtsgeschichte und Maritime Archäologie an der Universität Bremen
    • 2017 bis 2021
      Sprecherin der Sektion A der Leibniz-Gemeinschaft & Mitglied des Präsidiums der Leibniz-Gemeinschaft
    • 2015 bis 2017
      Sprecherin der Leibniz-Forschungsmuseen
    • 2012 bis 2013
      Wissenschaftliche Leiterin des Projektes „Besiedlungs- und Kulturgeschichte des Niedersächsischen Wattenmeerraums“ am Niedersächsischen Institut für Historische Küstenforschung in Wilhelmshaven   
    • 2012
      Habilitation
    • 2006 bis 2012
      Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • 2004 bis 2006
      Wissenschaftliche Volontärin beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
    • 2004
      Promotion
    • 2004
      Mitarbeiterin im Tissø-Projekt am Dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen
    • 2000 bis 2003
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • 2000
      M. A. in Ur- und Frühgeschichte, Klassischer Archäologie und Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Archäologie mit Schwerpunkt Transfer, Meeres- und Unterwasserarchäologie, Museumsanalyse
    • „TiM: Trust in Museums“
    • „Im Gedächtnis der Steinkohle“
    • Deutsches Museum, München, Mitglied im Kuratorium
    • Institut für Museumsforschung, Berlin, Mitglied in der Wissenschaftlichen Institutskommission
    • GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel, Mitglied im Kuratorium
    • Deutsches Meeresmuseum/Ozeaneum, Stralsund, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat
    • Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM), Beauftragte für Leibniz-Forschungsmuseen
    • Leibniz-Akademie für Führungskräfte, Mitglied im Programmbeirat
    • Technische Hochschule Georg Agricola, Mitglied des Hochschulrats
    • Kleingärtner, S. (2020): In Zeiten des Wandels auf Kurs zwischen Geschichte und Zukunft: Das Deutsche Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM). In: Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne 12,1/2, S. 101–119.
    • Kleingärtner, S. (2018): A Short History of the Use of Seas and Oceans, in: Salomon, Markus und Markus, Till (Hrsg.): Handbook on Marine Environment Protection, Cham, S. 519–531.
    • Kleingärtner, S. (2017): Die Wikinger und ihre Schiffe. Darmstadt.
    • Kleingärtner, S. (2014): Die frühe Phase der Urbanisierung an der südlichen Ostseeküste im ersten nachchristlichen Jahrhundert. (= Studien zur Archäologie des Ostseeraumes 13). Neumünster.
    • Kleingärtner, S. Newfield, T.; Rossignol, S. und Wehner, D. (Hrsg.) (2013): Landscapes and Societies in Medieval Europe East of the Elbe. Interactions between Environmental Settings and Cultural Transformations. Pontifical Institute of Mediaeval Studies, Toronto.
    • Kleingärtner, S. und Zeilinger, G. (Hrsg.) (2012): Raumbildung durch Netzwerke? Der Ostseeraum zwischen Wikingerzeit und Spätmittelalter aus archäologischer und geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Beiträge des am 28. und 29. Oktober 2010 in Kiel veranstalteten wissenschaftlichen Workshops. Zeitschr. Arch. Mittelalter Beih. 23, Bonn.
    • Kleingärtner, S. (2004): Fibeln und Anhänger vom Typ Terslev und ihre gegossenen Imitationen. In: Michael Müller-Wille (ed.): Zwischen Tier und Kreuz. Untersuchungen zur wikingerzeitlichen Ornamentik im Ostseeraum (Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete 4), Neumünster, 205-376.